Glücksspiele sind nicht harmlos
Glücksspiele locken mit Nervenkitzel und der Aussicht auf einen Gewinn. Doch meistens verlieren Spielerinnen und Spieler. Das hält dennoch viele Spieler nicht davon ab, immer mehr Geld zu verspielen, um vorhergehende Verluste auszugleichen.
Für manche Menschen ist Glücksspiel ein besonderer Kick. Wer spielt, um seine Gefühle zu beeinflussen, hat jedoch ein hohes Risiko für eine Glücksspielsucht.
Einige Spielerinnen und Spieler handeln, ohne groß nachzudenken. Impulsives Verhalten fördert aber die Bereitschaft, Risiken im Glücksspiel einzugehen.
Wenn auch Du viel Zeit mit Glücksspiel verbringst, oder besondere Emotionen durch Glücksspiel hervorgerufen werden, lohnt sich ein Selbsttest für eine ausführliche Einschätzung zum persönlichen Risiko.
Auch für Angehörige von Glücksspielabhängigen gibt es von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kostenlose Beratungsprogramme wie Check out für Betroffene und Time out für Angehörige
Allgemeine Beratungen per Telefon der BZgA gibt es unter 0800 - 1 37 27 00 (Mo-Do 10-22 Uhr, Fr-So 10-18 Uhr)
Die Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht bieten auf Ihrer Website https://www.bundesweit-gegen-gluecksspielsucht.de eine Umfassende Sammlung nützlicher Links zum Thema an.
