Die Gefahren von Online-Glücksspiel
- Casino Claims

- 16. Nov. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Dez. 2023
Online-Glücksspiel ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Dies liegt unter Anderem daran, dass es rund um die Uhr und von überall aus zugänglich ist.
Lesen Sie dazu gerne unseren anderen Blogpost Die unglaublichen Dimensionen des Online-Glücksspiels.
Das Online-Glücksspiel birg allerdings auch einige Gefahren, die es zu beachten gilt und auf die wir hier etwas genauer eingehen wollen.
Suchtgefahr
Die größte Gefahr von Online-Glücksspiel ist die Suchtgefahr. Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt nahezu jeder fünfte Spielende von Online-Casinospielen ein problematisches oder abhängiges Spielverhalten.
Die Suchtgefahr ist bei Online-Glücksspiel höher als bei landbasiertem Glücksspiel, da es folgende Faktoren gibt:
Verfügbarkeit: Online-Glücksspiele sind rund um die Uhr verfügbar und können von überall aus gespielt werden. Dadurch ist es für Spielerinnen und Spieler leichter, sich zu verlieren und die Kontrolle über ihr Spielverhalten zu verlieren.
Anonymität: Bei Online-Glücksspielen spielen die Spielerinnen und Spieler in der Regel anonym. Dadurch fehlt ihnen die soziale Kontrolle durch Freunde, Familie oder Kollegen.
Intensität: Online-Glücksspiele sind oft sehr intensiv und bieten schnelle Gewinne. Dies kann dazu führen, dass Spielerinnen und Spieler schneller süchtig werden.
Finanzielle Probleme
Online-Glücksspiel kann auch zu finanziellen Problemen führen.
Dies liegt daran, dass die Einsätze bei Online-Glücksspielen oft höher sind, diese nur digital getätigt werden was die Relation zum Geld verwässert und die einzelnen Spielrunden in kürzeren Abfolgen geschehen, als beim Spielen in einer physischen Spielbank. Außerdem können Spielerinnen und Spieler bei Online-Glücksspielen leicht mehr Geld ausgeben als sie sich leisten können.
In Deutschland sind laut einer Studie der BZgA rund 430.000 Menschen von einem problematischen Glücksspielverhalten oder einer Glücksspielsucht betroffen. Diese Menschen verlieren im Durchschnitt rund 1.000 Euro pro Monat durch ihr Spielverhalten.

Psychische Probleme
Online-Glücksspiel kann auch zu psychischen Problemen führen. Dies liegt daran, dass Spielerinnen und Spieler durch Verluste und Rückschläge frustriert und gestresst werden können. In schweren Fällen kann es sogar zu Depressionen, Angststörungen oder Selbstmordgedanken kommen.
Sollten Sie sich mit einem dieser Zustände - ob im Zusammenhang mit Online-Glücksspiel oder ganz generell - identifizieren, zögern Sie bitte nicht und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Psychotherapeuten.
Wir empfehlen außerdem das Angebot der TelefonSeelsorge, entweder anonym via Gratisnummer 0800 1110111 oder ganz einfach Online unter https://www.telefonseelsorge.de/
Jugendschutz
Online-Glücksspiel ist in Deutschland für Minderjährige unter 18 Jahren verboten. Allerdings ist es für Betreiber von Online-Glücksspielanbietern relativ einfach, diese Altersbeschränkung zu umgehen.
In Deutschland sind laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts rund 15 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren schon einmal online gespielt.
Vorbeugung
Um die Gefahren von Online-Glücksspiel zu minimieren, ist es wichtig, sich über die Risiken zu informieren. Außerdem sollten sich Spielerinnen und Spieler an Selbstschutzmaßnahmen halten, wie zum Beispiel:
Setzen Sie sich ein Budget und halten Sie sich daran.
Lassen Sie sich nicht von Gewinnen verführen.
Nehmen Sie Gewinne aus und setzen Sie sie nicht wieder ein.
Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie glauben, dass Sie süchtig sind.
Regulatorische Maßnahmen
Um die Gefahren von Online-Glücksspiel weiter zu minimieren, sind auch regulatorische Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören unter Anderem:
Eine strengere Kontrolle der Online-Glücksspielanbieter.
Eine bessere Aufklärung über die Risiken von Online-Glücksspiel.
Eine Erhöhung des Mindestalters für Online-Glücksspiel auf 21 Jahre.
In Deutschland ist seit 2021 das neue Glücksspielgesetz in Kraft, der sogenannte Glücksspielstaatsvertrag (auch GlüStV). Dieses Gesetz soll unter Anderem die Suchtgefahr durch Online-Glücksspiel verringern, dazu gehören:
Eine Lizenzpflicht für alle Online-Glücksspielanbieter.
Ein Werbeverbot für Online-Glücksspiel.
Eine Sperrdatei für problematische Spielerinnen und Spieler.
Ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Gefahren von Online-Glücksspiel zu minimieren, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen.
Mehr zum Thema finden Sie in unserem Beitrag Entwicklung der Rechtslage in Deutschland
Hilfe holen
Wir möchten an dieser Stelle nochmal auf die Angebote aufmerksam machen, welche auf der Spielerschutz Seite aufgeführt sind.



Kommentare